Willkommen bei der Selbsthilfegruppe Tracheostoma Balingen
Wir sind eine engagierte Selbsthilfegruppe für Menschen mit Tracheostoma, ihre Angehörigen und alle, die an diesem Thema interessiert sind. Unsere Gruppe bietet Unterstützung, Information und Austausch.
Unsere Gruppe kommt jeweils am 1. Donnerstag des Monats zusammen. Das nächste Treffen findet am 03.04.2025 Uhr im barrierefreien Raum für Begegnung in der Simon-Schweitzer-Str. 21 in 72336 Balingen statt.
AKTUELLES
Stark vertreten bei den Workshop-Tagen
Einige Teilnehmende der Selbsthilfegruppe Tracheostoma und Mitglieder des iNot e.V. Balingen waren am 13. und 14. März zur CUWI 2025 nach Neu-Ulm gereist.
Die CUWI wurde 2013 von CNI, dem Competenz Netzwerk für Außerklinische Intensivversorgung e.V. und dem IpW, dem Institut für pflegerische Weiterbildung konzipiert. Dieses Jahr fanden sie bereits zum elften Mal statt. Diese beiden Workshop-Tage mit umfangreicher Fachausstellung im Foyer der Ratiopharm-Arena sind speziell für Fachkräfte der außenklinischen Intensivpflege initiiert. Patienten der außerklinischen Intensivversorgung benötigen ein engagiertes, kompetentes, interdisziplinäres Pflege- und Therapeutenteam, um optimal in den eigenen vier Wänden oder alternativen Wohnformen versorgt werden zu können.
Für unsere Selbsthilfegruppe Tracheostoma besonders erfreulich: dieses Jahr wurden dabei Spenden für das Filmprojekt „Leben mit Tracheostoma“ gesammelt. Direkt nach der Eröffnung stellten Lisa Mayr und Elfriede Adler-Merbach das geplante Projekt und die Selbsthilfegruppe Trachestoma vor. Außerdem war die Selbsthilfegruppe unterstützt vom iNot Verein an beiden Tagen mit einem Stand auf der Fachausstellung präsent.
Da eine große Gruppe von Teilnehmenden und vom Verein angereist war, konnten auch viele Vorträge und Workshops besucht werden. Gleichzeitig ergaben sich viele gute oder interessante Gespräche sowie positive Rückmeldungen zum geplanten Film mit den anderen Fachausstellern wie Herstellern, Provider, Pflegediensten, Fachverbänden, Selbsthilfegruppen, Bildungsträgern und Fachzeitschriften.
Unsere Personen mit Tracheostoma konnten im Kontakt mit den verschiedenen Herstellern von Kanülen direkt Feedback geben. Angehörige fanden mögliche neue Lösungen für Probleme ihrer Betroffenen und konnten Proben mit nach Hause nehmen.
Fazit: Enorm ist die Bestätigung der Notwendigkeit des Films seitens der CUWI-Teilnehmenden durch die vielen positiven Rückmeldungen sowie die große Spendenbereitschaft.